Ausbildung

Sa. 04. März 2023 — Interne Fortbildung für Sanitäter

Am 4. März 2023 fand wieder eine Fortbildung für unsere Sanitäterinnen und Sanitäter statt. Trainer Harald Radschopf besprach mit uns die aktuelle Lehrmeinung und wir konnten in unterschiedlichen Notfallszenarien unser Können unter Beweis stellen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Versorgung von schweren Verletzungen und der Schocktherapie. Abschließend führten wir noch die gesetzlich (alle 2 Jahre) vorgeschriebene Defi-Rezertifizierung durch.

Die gute Zusammenarbeit von Sanitätern unterschiedlicher Qualifikation (RS/NFS/NKV) stellt einen wichtigen Baustein in der Notfallversorgung dar. Regelmäßige Trainings sind also unabdingbar, und wirken sich auch positiv auf das Teamgefüge aus.

Sa., 8. Mai 2021 — Mega- und Traumatraining

🚑🤝 Am vergangenen Wochenende fand bei uns auf der Dienststelle wieder ein umfassendes Basistraining („Trauma- und Megacode-Training“). Beübt wurden verschiedene Szenarien und Herausforderungen die auch als Team gelöst werden mussten. Danke an die Rettungsschule.at, die dies unter Einhaltung aktueller Sicherheitsvorkehrungen ermöglicht.

SO, 14. März 2021 – Rettungsführerschein

Am 07. und 14. März absolvierten 19 RettungssanitäterInnen die praktische Prüfung zum Rettungsführerschein. Die theoretische Ausbildung erfolgte bereits im Vorfeld online und endete ebenfalls mit einer Prüfung. Diese zusätzliche Führerscheinausbildung wurde notwendig, um den zukünftigen Großraumrettungswagen auch lenken zu dürfen. So ist der Großteil unserer Einsatzfahrer berechtigt, unser zukünftiges, größeres Rettungsauto zu lenken. Wir bedanken uns beim ASBÖ-Landesverband NÖ und bei den ASBÖ-Gruppen Persenbeug und Wilhelmsburg für die zur Verfügungstellung der entsprechenden Fahrzeuge sowie bei der Fahrschule Sauer für die Benützung des Übungsplatzes in St.Pölten.

Mi, 9.12.2020 – Rettungssanitäterausbildung abgeschlossen!

Vor kurzem haben eine ehrenamtliche Mitarbeiterin und zwei Zivildienstleistende die Rettungssanitäterprüfung bestanden. Wir gratulieren Tamara Panzenböck, Sebastian Bauch und Philipp Schweinzer sehr herzlich und freuen uns über die neuen Kollegen in unserem Team, gleichzeitig wünschen wir viel Freude bei der neuen Tätigkeit!

Sa, 29.8.2020 – Traumaschulung

Am Samstag, den 29. August 2020, fand die erste Schulung auf der neuen Dienststelle statt. Mit Trainer Gerald Weichselbaum wurde am Vormittag unser Trauma-Equipment im Detail besprochen. Nach einem kurzen Exkurs ins Crew Ressource Management folgte der einsatztaktische Teil. Dabei ging es um die Wahl der richtigen Rettungswege bei KFZ-Unfällen. Nachmittags begann der praktische Übungsteil und wir konnten das am Vormittag erworbene Wissen in die Tat umsetzen. Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz.

Gruppenfoto (1. Reihe v.l.n.r.): Dr. Maria Honeder, Wilhelm Vorlaufer, Tamara Panzenböck, Anika Schleifer, Trainer Gerald Weichselbaum

(2. Reihe v.l.n.r.): Daniela Dutter, Andreas Mitterer, Michael Hornisch, David Hollaus, Angelika Raidl, Sebastian Hütthaler

Sa, 11.07.2020 Fortbildung Traumatraining: Blutstillung, Schienung und Immobilisation

Rege Teilnahme der SanitäterInnen des ASBÖ Rabenstein bei der Fortbildung mit dem Motto der „Traumapatient“. Der Schwerpunkt der 8-stündigen Schulung von Trainer Michael Grassl lag diesmal bei Blutstillung, Schienung sowie bei der fachgerechten Immobilisation. So perfektionierten wir den Umgang mit unseren verschiedenen Rettungshilfsmitteln wie Tourniquet (spezielles Abbindesystem) oder Israeli Bandage (spezieller Druckverband). Wir arbeiteten auch verschiedene Unfallszenarien ab und konnten so unsere Teamarbeit intensivieren. Weiters wurde die Wiederbelebung geübt und einige KollegInnen legten die 2-jährig vorgeschriebene Rezertifikationsprüfung ab. Diese Schulung fand im GuK Sitzungszimmer statt. Unser Dank gilt wieder einmal der Gemeinde für die Unterbringung und der Rettungsschule für die professionelle Weiterbildung.

Am Gruppenfoto von links nach rechts: Clemens Mulley, Kathrin Pernold, Sebastian Hütthaler, Michael Grassl, Thomas Steinwendtner, Simone Seeböck, Clemens Hochmayr, Lukas Seidl und Angelikas Raidl

Foto und Text: Willi Vorlaufer (ASBÖ Rabenstein)